Themengruppe Wir sind die Stadt

 

 

 

In dieser Themengruppe beschäftigen wir uns mit der Einbindung und Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt - also mit BürgerInnenbeteiligung an sich. Unser Hauptziel ist eine bessere Kommunikation zwischen Bürgern, Politik und Verwaltung und die Stärkung des demokratischen Bewusstseins.

Einige unserer Ziel und Themen sind:

  • Auswirkungen und Voraussetzungen direktdemokratischer Politikgestaltung
  • Aktive Teilnahme an der Weiterentwicklung und Evaluierung der Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung in Graz
  • Liveübertragung von Gemeinderatssitzungen
  • Verbesserung der Vorhabenliste

 

Kontakt:

Bei Interesse an der Mitarbeit wenden Sie sich bitte an
Thomas Fiebich, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Dank Corona werden seit 23. April 2020 die Gemeinderatssitzungen aus der Messehalle live übertragen und sind auch 7 Tage lang online abrufbar. 

Der Weg dorthin war langwierig. Schon vor 2010 gab es verschiedene Initiativen, die Liveübertragung von Gemeideratssitzungen zu ermöglichen. Im Jahr 2019 ist ein weiterer, entscheidender Schritt gelungen: der Steirische Landtag hat in seiner Sitzung vom 15. Oktober 2019 die Änderung von § 50 des Statuts der Stadt Graz beschlossen. In zwei neuen Absätzen wird die Übertragung und die Bereitstellung im Internet für 7 Tage ermöglicht. Der Landtag ist damit unserer neuen Petition zuvorgekommen. 

Petition 2018 - Änderung der Steierischen Gemeindeordnung

Am 9. Mai 2018 reichten wir  unsere Petition, die von knapp 500 Steiererinnen und Steirern persönlich unterschrieben wurde, im Landtag ein. In der Sitzung des Petitionsausschusses am 11.9.2018 konnten wir nochmals die Wichtigkeit unseres Anliegens für mehr Demokratie und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung darlegen. Am 1.4.2019 wurde schließlich das Landesgesetzblatt veröffentlicht.

Da eine Änderung des Statuts der Stadt Graz nicht erfolgte und auch nicht abzusehen war, starteten wir im Juni 2019 eine neue Petition, um den Druck auf eine gleichlautende Regelung für die Stadt Graz zu erhöhen. Mit dem Beschluss vom 15.10.2019 ist diese neuerliche Petition nun hinfällig. 

 

Wir bedanken uns bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern und vor allem bei jenen Menschen, die geholfen haben, Unterschriften zu sammeln und die sich für die Petition eingesetzt haben.

Die Veröffentlichung im Landesgesetzblatt erfolgte am 2.12.2019. Jetzt liegt es am Gemeinderat, die Umsetzung zu beschließen - damit mehr Transparenz in unsere Demokratie einzieht.

In diesem Zusammenhang interessant ist das Protokoll unseres 50. Forums im Jänner 2017 mit dem Titel „Bürgerbeteiligung in Graz - quo vadis". In der Podiumsdiskussion mit Vertretern aller wahlwerbenden Parteien, haben wir folgende Frage gestellt: „Gemeinderatssitzungen: Was halten Sie von Liveübertragung und Bürgerfragestunde?" Die Antworten finden Sie im  Protokoll der 1. Runde: Antworten auf 3 Fragen (siehe Link am Ende)

Weiterführende Links:
 

Im Jahr 2014 wurden die Leitlinien offiziell beschlossen und sind nach einer Erprobungsphase seit 2016 im Echtbetrieb. Die vorgesehene Evaluierungsphase wurde verlängert und ist aktuell (Stand September 2018) noch nicht abgeschlossen. Die Vorhabenliste ist eines der Kernelement der Leitlinien  und ist unter www.graz.at/vorhabenliste online einsehbar.

Zur Vorhabenliste www.graz.at/vorhabenliste

Im Jahr 2018 haben wir uns zum Schwerpunkt gesetzt, die Vorhabenliste in der Handhabung zu verbessern. In direktem Kontakt mit dem Referat für Bürger*innenbeteiligung wurden folgende Verbesserungsvorschläge diskutiert:

  • Suchfunktion − umgesetzt seit 1.9.2018
  • E-mail Abo zur Information über Neuerungen und Änderungen
  • Themenfilterung *)
*) Erläuterung zur Themenfilterung: statt der derzeit möglichen positiv-Auswahl sollte eine Selektion mehrerer Themen möglich sein, um zB alles außer Bebauungsplänen angezeigt zu
bekommen; dies wäre auch im Sinne eines Positivfilter "Alles außer Bebauungspläne" leicht zu ergänzen.
 

Zum Punkt "E-mail Abo zur Information über Neuerungen und Änderungen" wurde festgestellt, dass die Umsetzung offenbar technisch nicht so einfach realisierbar ist. Daher wurde von uns der Vorschlag unterbreitet, zumindest einen weiteren Filter auf Basis des Änderungsdatums hinzuzufügen. Das könnte dann so aussehen:

Anzeige aller Einträge mit Aktualisierung seit: __________

Damit kann dann einfach nachgesehen werden, was sich in letzter Zeit alles auf der Vorhabenliste getan hat. Falls es ein Ersteintragungsdatum auch gibt (angezeigt wird dieses nicht) könnte auch dafür ein Filter hinzugefügt werden.

 

 

Seit mehr als 10 Jahren gibt es verschiedene Initiativen, die Liveübertragung von Gemeideratssitzungen zu ermöglichen. Auch der Beirat für BürgerInnen-Beteiligung hat dahingehend Anstrengungen unternommen (—> Arbeitsschwerpunkte des BBB 2011-2016). In der Gemeinderatssitzung vom 18. Jänner 2018 wurde schließlich auch ein entsprechender Beschluss (lt. Protokoll ohne Gegenstimmen) gefasst. Da dieser bis heute nicht umgesetzt wurde, wird nun versucht, mittels einer Petition von Bürgerinnen und Bürgern eine entsprechende Änderung des Statuts der Statdt Graz zu erwirken.

Der Petitionstext lautet (zusammengefasst):

Liveübertragung und Archivierung von öffentlichen Gemeinderatssitzungen der Stadt Graz

Der Steirische Landtag wird ersucht, eine entsprechende gesetzliche Grundlage zur Übertragung und Archivierung von Gemeinderatssitzungen der Stadt Graz zu schaffen und dazu im § 50 Statut der Landeshauptstadt Graz 1967 folgenden Absatz 1a anzufügen:

"(1a) Mit Beschluss des Gemeinderates dürfen öffentliche Gemeinderatssitzungen zu Informationszwecken durch die Gemeinde oder von ihr Beauftragte im Internet übertragen und gespeichert werden. Dabei ist sicherzustellen, dass nur der jeweilige Redner mit Bildfixierung gezeigt wird und Zuhörer und Zuseher nicht erfasst werden."

Bild: Christian Kozina und Thomas Fiebich vor dem Landhaus 

Petition 2018 - Änderung der Steierischen Gemeindeordnung

Im Jahr 2018 wurde mit einer ähnlichen Petition die Änderung der Steierischen Gemeindeordnung erwirkt. Innerhalb eines Monats konnten wir gemeinsam mit mehr!Demokratie Steiermark und der Regionalgruppe von Aktiv Demokratie 493 Unterstützungen sammeln und am 9. Mai 2018 im Landtag einreichen. Nach der Sitzung des Petitionsausschusses am 11.9.2018, in dem wir nochmals die Wichtigkeit unseres Anliegens für mehr Demokratie und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung darlegten, erhielten wir ein positives Antwortschreiben des Petitionsausschusses: 

"Zusammenfassend wird zum Petitionsbegehren daher festgehalten, dass vorgesehen ist, in der aktuell auszuarbeitenden Novelle zur Stmk. Gemeindeordnung 1967 eine Regel aufzunehmen, die in verfassungs- und datenschutzrechtlicher Hinsicht eine Datenverwendung in dem von den Petitionswerbern aufgezeigten Sinn ermöglichen soll."

Am 1.4.2019 wurde schließlich das Landesgesetzblatt veröffentlicht, mit dem § 59 der Steirischen Gemeindeordnung ein neuer Abs 1a angefügt wurde. Leider fehlt in der gesetzlichen Novelle die explizite Archivierung, womit unklar ist, ob diese nun datenschutzrechtlich gedeckt wäre.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern und vor allem bei jenen Menschen bedanken, die geholfen haben, Unterschriften zu sammeln. Für Petitionen an den Steierischen Landtag muß jede Unterschrift im Original eingereicht werden.

Bedanken möchte ich mich auch bei der Vorsitzenden des Petitionsausschusses, Frau LTAbg. Claudia Klimt-Weithaler (KPÖ), die in ihrer Wortmeldung ausführlich die Petition erwähnt und die Wichtigkeit dieses Rechts der BürgerInnen hervorhebt. Siehe dazu die Debatte M TOP 1 bis 8 ab 1:16 - 1:22 im Livestream (Link unten).
 

Weiterführende Links:
 

Die Einwendungen der Arbeitsgruppe Wir sind die Stadt zum Entwurf des 4.0 STEK beziehen sich auf folgende Punkte:

  • Weiterentwicklung aktiver BürgerInnenbeteiligung
  • Erstellung von Bezirksleitbildern
  • Schaffung von Begegnungsorten

 

Vollständiger Text der Einwendung